FATMES | Raum für freie Gedanken
In Unterrichtsräumen haben freie Gedanken Vorfahrt. Hier
kann das laut gedacht werden, was im gemeindlichen Alltag aus unterschiedlichen Gründen nicht laut gesagt
werden kann. Die akademische Beschäftigung mit theologischen Fragen benötigt
freie Räume, die nicht von innergemeindlicher Diplomatie oder durch Konzessionen
an die traditionellen Strukturen ausgebremst wird.
Im Klassenraum reden keine Vertreter eines Kollektivs, sondern Individuen, die mutig und selbstverständlich ihre Ideen äußern. An der FATMES erlebe ich beim täglichen Unterricht, dass die genannten Hürden einfach abgerissen werden. Die Studentinnen aus der ersten Reihe drehen sich mutig zu ihren männlichen Studienkollegen um und sagen selbstbewusst und mutig, was sie denken. Ob es sich beim Gegenüber um einen schon erfahrenen Pastor handelt, oder um einen älteren männlichen Gemeindemitarbeiter, das spielt keine Rolle. Ecoutez-moi bien, je vous dis une chose … (Hört mir genau zu, das eine sage ich euch …) und dann wird losgelegt. Bei der Auswertung der missionsgeschichtlichen Epoche des 19. Jahrhunderts kam die Frage auf, wie apostolisch-missionarisch malische Gemeinden sind. Dabei gerieten die Pastoren, die oft nur den aktuellen Gemeindebestand verwalten wollen und die meiste Zeit in Arbeitssitzungen verbringen heftig unter Beschuss. Es sind Fragen aus dem Alltag, Beobachtungen, die die langsamen ineffektiven Gemeindestrukturen in Frage stellen, es sind Statements von engagierten Menschen, die oft neben dem Pastor nicht zur Geltung kommen. Das ist kein plumpes Emanzipationsgehabe der jungen Damen. Hier dominiert die ehrliche Sorge um die Zukunft der malischen Gemeinden, die mutiger als bisher individuelle Ideen berücksichtigen und die junge Generation stärker in Entscheidungsprozesse integrieren muss.
Im Klassenraum reden keine Vertreter eines Kollektivs, sondern Individuen, die mutig und selbstverständlich ihre Ideen äußern. An der FATMES erlebe ich beim täglichen Unterricht, dass die genannten Hürden einfach abgerissen werden. Die Studentinnen aus der ersten Reihe drehen sich mutig zu ihren männlichen Studienkollegen um und sagen selbstbewusst und mutig, was sie denken. Ob es sich beim Gegenüber um einen schon erfahrenen Pastor handelt, oder um einen älteren männlichen Gemeindemitarbeiter, das spielt keine Rolle. Ecoutez-moi bien, je vous dis une chose … (Hört mir genau zu, das eine sage ich euch …) und dann wird losgelegt. Bei der Auswertung der missionsgeschichtlichen Epoche des 19. Jahrhunderts kam die Frage auf, wie apostolisch-missionarisch malische Gemeinden sind. Dabei gerieten die Pastoren, die oft nur den aktuellen Gemeindebestand verwalten wollen und die meiste Zeit in Arbeitssitzungen verbringen heftig unter Beschuss. Es sind Fragen aus dem Alltag, Beobachtungen, die die langsamen ineffektiven Gemeindestrukturen in Frage stellen, es sind Statements von engagierten Menschen, die oft neben dem Pastor nicht zur Geltung kommen. Das ist kein plumpes Emanzipationsgehabe der jungen Damen. Hier dominiert die ehrliche Sorge um die Zukunft der malischen Gemeinden, die mutiger als bisher individuelle Ideen berücksichtigen und die junge Generation stärker in Entscheidungsprozesse integrieren muss.
Wenn die Diskussion zu laut und heftig wird, dann deklariere
ich diese Zeit einfach als Pausenzeit und rufe die laut Debattierenden mit einem noch lauteren Halleluja und Amen zur Ruhe wenn es Zeit ist, den regulären Unterricht
wieder fortzusetzen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen